
Schulalltag leicht[er]leben – "Herausforderung Schule" achtsam und gelassen meistern
Der Schulalltag birgt viele Herausforderungen, die gemeistert werden sollen. Es herrscht ein Spannungsfeld zwischen zahlreichen Akteuren und es fällt zunehmend schwer, allem gerecht zu werden. In diesem Seminar geht es darum zu lernen, wie eine gelassene Schulkultur mit Achtsamkeit und bewährten Methoden gestaltet werden kann, in der alle wachsen und das volle Potenzial entfalten können.
Description
Achtsamkeit bedeutet, in jedem Moment voll präsent zu sein. Durch eine achtsame Haltung verstehen wir jeden einzelnen Augenblick als das Leben selbst und verweilen nicht zu stark in Gedanken über Vergangenes und Sorgen über Zukünftiges. Wir werden uns dadurch der eigenen Gedanken, Gefühle und Körperreaktionen sowie der aktuellen Situation bewusst.
Mit einfachen Methoden, ist die selbstwirksame Beeinflussung eigener Reaktionen und eigener Stimmungen alltäglich möglich.
Achtsamkeit ist eigentlich etwas sehr Einfaches und kann in jedem Moment unseres Alltags geübt werden. Sie kann dadurch zu einer wesentlichen Ressource werden, die uns dabei hilft, aus den hektischen Gedanken und dem Stressempfinden auszusteigen, hin zu einem größeren Bewusstsein für uns selbst und unsere Gesundheit.
Das Programm umfasst eine Mischung aus Vorträgen, praktischen Übungen, Networking-Pausen und kulturellen Aktivitäten. Jeder Tag beginnt mit einer Begrüßung und einem thematischen Einstieg, gefolgt von intensiven Arbeitseinheiten und Zeit für individuellen Austausch. Abends nehmen alle Teilnehmenden an gemeinsamen Abendessen und besonderen Veranstaltungen wie regionalen Präsentationen teil. Der letzte Seminartag endet mit der Verleihung der Zertifikate und einem feierlichen Abschlussabend.
Ƶing objectives
Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung: Der Fokus liegt auf der Praxis der Achtsamkeit, die Ihnen hilft, in jedem Moment voll präsent zu sein. Durch verschiedene Übungen lernen Sie, Ihre Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen bewusster wahrzunehmen. Dies ermöglicht Ihnen, einen klareren Blick auf Ihre Reaktionen und Stimmungen zu bekommen und diese selbstwirksam zu beeinflussen.
Stressbewältigung und innere Balance:
Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist das Verständnis und die Bewältigung von Stress. Sie lernen Techniken kennen, um den Autopiloten Ihres Geistes zu erkennen und zu steuern. Übungen und Gruppenarbeiten zum Zusammenspiel von Gedanken, Körper und Gefühlen zeigen Ihnen, wie Sie in stressigen Situationen gelassen bleiben können. Ziel ist es, aus hektischen Gedankenschleifen auszusteigen und ein größeres Bewusstsein für sich selbst und Ihre Gesundheit zu entwickeln.
Kommunikation und Konfliktlösung:
Entscheidend ist eine klare und authentische Kommunikation für das Lösen von Problemen und Konflikten. Sie lernen, wie eine wertschätzende Kommunikation nicht nur Ihre eigene Haltung, sondern auch die Dynamik innerhalb Ihres Kollegiums und mit den Schüler:innen positiv beeinflussen kann.
Interkulturelle Kompetenz und Zusammenarbeit: Das Seminar bietet zudem Raum für den Austausch über interkulturelle Herausforderungen und Erfahrungen. Sie haben beim regionalen Abend und kulturellen Ausflügen die Möglichkeit, voneinander zu lernen und neue Perspektiven zu gewinnen. Dieser interkulturelle Austausch trägt zur Erweiterung Ihrer sozialen Kompetenzen bei und fördert ein besseres Verständnis und eine produktive Zusammenarbeit in einem vielfältigen Schulumfeld.
Selbstfürsorge und Zustandsmanagement: Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Selbstfürsorge. Durch Übungen zum Zustandsmanagement lernen Sie, Ihre eigene Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu fördern. Dabei wird auch das Thema Selbstberuhigung behandelt, mit praktischen Übungen, die Ihnen helfen, in herausfordernden Situationen ruhig und besonnen zu bleiben.
Praktische Anwendung und Projektentwicklung: Zum Abschluss des Seminars werden Sie Ihre eigenen Projektideen präsentieren und diskutieren. Dies bietet Ihnen die Gelegenheit, das Gelernte praktisch anzuwenden und konkrete Pläne für Ihre berufliche Praxis zu entwickeln.
Methodische Grundlagen des Seminars:
Das Seminar basiert auf einer Kombination bewährter methodischer Ansätze, die eine ganzheitliche und praxisnahe Lernumgebung schaffen, sodass die Teilnehmenden nicht nur Wissen erwerben, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, die sie unmittelbar in ihrem Schulalltag anwenden können.
Erfahrungsbasiertes Lernen: Praktische Übungen, Simulationen und Gruppenarbeiten ermöglichen es den Teilnehmenden, die theoretischen Konzepte unmittelbar anzuwenden und durch eigenes Erleben zu vertiefen. Reflexionsrunden und Feedback-Schleifen fördern das Lernen aus den eigenen Erfahrungen und den Erfahrungen der anderen.
Interkultureller Austausch: Durch den gezielten interkulturellen Austausch und kulturelle Aktivitäten wird die soziale und interkulturelle Kompetenz der Teilnehmenden gestärkt. Dies fördert ein besseres Verständnis für die Vielfalt und die besonderen Herausforderungen in einem multikulturellen Schulumfeld.
Methodology & assessment
Erfahrungsbasiertes Lernen:
Praktische Übungen, Simulationen und Gruppenarbeiten ermöglichen es den Teilnehmenden, die theoretischen Konzepte unmittelbar anzuwenden und durch eigenes Erleben zu vertiefen. Reflexionsrunden und Feedback-Schleifen fördern das Lernen aus den eigenen Erfahrungen und den Erfahrungen der anderen.
Interkultureller Austausch:
Durch den gezielten interkulturellen Austausch und kulturelle Aktivitäten wird die soziale und interkulturelle Kompetenz der Teilnehmenden gestärkt. Dies fördert ein besseres Verständnis für die Vielfalt und die besonderen Herausforderungen in einem multikulturellen Schulumfeld.
Materials, digital tools & other learning resources
Voraussetzungen sind Interesse an interkulturellem Austausch, Neugierde und Offenheit für Achtsamkeit, Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Medien und die Bereitschaft, praxisorientiert in Gruppen zu arbeiten.
Ziel dieses Seminars ist es, Schulen mit praktischen Strategien und Erfahrungslernen zu befähigen, sich angesichts von Widrigkeiten zurechtzufinden und erfolgreich zu sein.Wir werden auch Praktiken zur Verbesserung unseres allgemeinen Wohlbefindens erforschen, damit wir im Leben aufblühen, unseren Stress bewältigen, uns an die Herausforderungen des Lebens anpassen und eine gesunde Work-Life-Balance fördern können.
Durch anregende Diskussionen, Übungen, kompetenzbasiertes Lernen und konzeptionelles Verständnis werden die Teilnehmenden lernen, ihre inneren Stärken zu entwickeln und Selbstfürsorgepraktiken zu kultivieren, die ihr Wohlbefinden unterstützen, während sie sich auf eine Reise zu mehr Widerstandsfähigkeit und einem erfüllteren Leben begeben.
Die Teilnehmenden werden wissenschaftlich fundierte Strategien und Techniken erforschen, wie z. B. den Aufbau innerer Stärken wie Achtsamkeit und Mitgefühl, achtsame Kommunikation, Emotionsregulierung, Optimismus, Förderung positiver Bewältigungsmechanismen, positive Denkweise und Verbindung mit körperbasierten Praktiken wie Bewegung und Lachen.
Sie werden auch Werkzeuge und Praktiken auf der Grundlage des sozial-emotionalen Lernens (SEL) erlernen, um das Wohlbefinden ihrer Schüler zu verbessern und zu unterstützen und ein widerstandsfähigeres Klassenzimmer zu fördern.
Individuelle Beratungen und ein umfangreiches Begleit- und Kulturprogramm zu kulturell bedeutsamen Orten an der Algarve runden die Seminarwoche ab.
Certification details
Das Seminar umfasst 30 Seminarstunden und besteht aus theoretischen und praktischen Einheiten sowie einem ständigen Austausch von Fachwissen. Neben Plenarsitzungen, Diskussionen in Kleingruppen und gemeinsamen Workshops werden einzelne Arbeitsgruppen eigene Projekte entwickeln und präsentieren. Auch außerhalb des Seminarprogramms haben Sie genügend Freizeit, um die Vorzüge der Algarve zu genießen.
Pricing, packages and other information
-
Price:1476Euro
-
Course package content:
Werden Sie Teil der europeanseminars experience!
Zu unserem Konzept gehört, dass die Seminarteilnehmenden immer gemeinsam in einem Vier-Sterne-Hotel untergebracht sind und sich auch außerhalb des offiziellen Programms bei Mahlzeiten und Kaffeepausen austauschen können. Für Ihr leibliches Wohl ist mit einer Vollverpflegung mit Köstlichkeiten, die immer einen regionalen Charakter haben, gesorgt.Wir laden Sie auch ein, außerhalb des Hotels exklusiv und typisch zu speisen - ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis.
Wir sind tief in der Algarve verwurzelt und ermöglichen Ihnen ein Eintauchen in die Kultur Portugals, indem wir Ihnen auf zwei kulturellen Exkursionen unsere ganz persönlichen Schätze der Region zeigen, Sie zu unseren Lieblingsplätzen führen und Sie mit Land und Leuten in Kontakt bringen - interkulturelle Verständigung mit persönlicher Note und viel Spaß.
Das Seminar findet im 4-Sterne-Hotel AGUA RIVERSIDE LAGOA Quinta Do Parchal (Algarve) in Portugal statt (Änderungen vorbehalten). Die Kursgebühren betragen 580 €, die Kosten für den Aufenthalt im Einzelzimmer mit Vollpension 896 €, im Doppelzimmer 700 €. In den Kosten sind alle Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Kaffeepausen, Eintrittsgelder und kulturelle Ausflüge) enthalten. Die Gesamtkosten werden in der Regel vollständig von der EU bezuschusst. Bitte fragen Sie uns nach individuellen Angeboten. -
Additional information:Description of the services and activities included in the course package (such as accommodation, meals, transport) or available at extra cost.
-
Cancellation & changes:
europeanseminars haftet nicht für Kosten, die durch höhere Gewalt verursacht werden. Als Kursanbieter sind wir nicht für die finanziellen oder sonstigen Folgen im Zusammenhang mit Reise, Unterkunft oder Verpflegung verantwortlich.Bei Verhinderung kann die angemeldete Person eine andere Person derselben Organisation vertreten oder einen anderen unserer Kurse besuchen. Es fallen keine zusätzlichen Kosten an. Bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid.
-
Additional information:The options and conditions for change and cancellation, and the policy in case of unforeseen circumstances (force majeure).
Additional information
-
Language:German
-
Target audience ISCED:Primary education (ISCED 1)Lower secondary education (ISCED 2)Upper secondary education (ISCED 3)
-
Target audience type:TeacherHead Teacher / PrincipalSchool Psychologist
-
Ƶing time:25 hours or more
Upcoming sessions
Past sessions
More courses by this organiser

Resilience in the Classroom - Empowering Educators, Strengthening Ƶers: Tools and Strategies for Well-being in the school cosmos

Digitale Tools & KI in interkulturellen Projekten – Podcasts, Erklärvideos & praktische Anwendungen im Schulalltag
