Ƶ

Skip to main content
European School Education Platform
Eine geheimnisvolle, alte Holzbrücke, die in unbekanntes Gelände führt
Third-party on-site course

Gestaltpädagogik als Brücke zum Fremden

Diese Kurse wurden als Ergebnis des Kooperationsprojekts „Gestaltpädagogik als Brücke zum Fremden“ kreiert, das von 1997 – 2000 durch die Europäische Kommission gefördert wurde. Sie werden laufend evaluiert und unter der wissenschaftlichen Leitung und Supervision von Prof.em. Dr. Jörg Bürmann, UNI Mainz, weiterentwickelt.

30.01.2025
Next upcoming session:
06.10.2025 - 10.10.2025
Austria , Steiermark , Graz
I'm interested

Description

In der Gestaltpädagogischen Weiterbildung lernen die Teilnehmenden nicht nur hilfreiche Methoden kennen, um die individuellen Lernvoraussetzungen und das Klima in den Lerngruppen zu fördern, sondern sie reflektieren ihre persönliche Haltung, erweitern ihre persönlichen, didaktischen und sozialen Kompetenzen und lernen die gestaltpädagogischen Prinzipien durch die Verknüpfung von Informationsvermittlung mit biographischer Erfahrung kennen, so dass Lernen eine persönliche Bedeutsamkeit erlangen kann.

 

Das Kursprogramm setzt sich aus 6 Modulen zusammen:

 

Klassenmanagement (Modul 1):

Inklusion (Modul 2):

Konfliktmanagement (Modul 3)

Mentoring  (Modul 4):

Zusammenarbeit mit Eltern  (Modul 5):

Krisenkompetenz (Modul 6):

 

Jedes Modul wird zu jedem Termin angeboten.

Es wird in Gruppen von 5 - 15 Teilnehmenden mit innerer Differenzierung gearbeitet. 

Jede Schule kann 1- 4 Personen entsenden. 

Die Kurssprache ist Deutsch, oft auch mit Übersetzung ins Englische

Ƶing objectives

Weiterentwicklung der persönlichen, sozialen, didaktischen und psychologischen Kompetenzen:

• Förderung der individuellen Lernvoraussetzungen der Lernenden

• Förderung des Lernklimas in heterogen zusammengesetzten Lerngruppen.

• Entdecken unterschiedlicher Arten des Erlebens und Verarbeitens von Dingen unter den Gruppenmitgliedern

• Verständnis der Grundannahmen und Methoden der Gestaltpädagogik

• Gewinnung von Einblicken aus der Humanistischen Psychologie und der Gestaltpsychologie in Wahrnehmung, Kommunikation und Lernen

• Nützliche Informationen zu den Schwerpunktthemen des individuell gewählten Moduls 

Methodology & assessment

Übungen zur Verdeutlichung der Prinzipien der Humanistischen Psychologie (z.B. Authentizität und Selbstverantwortung) der Gestaltpsychologie (z.B. Arbeit mit der Prägnanz von Gestalten) und der neurobiologischen Forschung (z.B. Lernen mit Begeisterung); Übungen zu Selbstwahrnehmung und empathischer Kommunikation, Experimente zur Verdeutlichung der jeweils persönlichen Haltung in Zusammenhang mit dem gewählten Modul, erlebnisaktivierende Aktivitäten zur Reflexion der eigenen Lerngeschichte und der aktuellen Schulsituation, Erleben von Unterrichtsbeispielen, Inszenierung problematischer Situationen mit Erprobung von Alternativen.
Das Seminar ist prozessorientiert (entsprechend den Anforderungen des Gruppenprozesses) und mit interner Differenzierung gestaltet (Übungen und Experimente werden gemeinsam in der Großgruppe durchgeführt, die Bearbeitung der Module erfolgt einzeln online und in Kleingruppen).
Bewertungsformate:
• Mündliche Auswertung in der Gruppe während und am Ende des Kurses
• Online-Fragebogen der Europäischen Kommission nach Kursende
• Schriftlicher Reflexionsbericht innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Kurses (optional)
Evaluationskriterien:
• Die mündliche Gruppenevaluation zeigt die persönliche Zufriedenheit der Teilnehmer mit dem Kurs und den Kursergebnissen.
• Der Online-Fragebogen prüft Vergleichbares anhand standardisierter Fragen.
• Der Reflexionsbericht soll ein differenziertes und lebendiges Bild davon vermitteln, was jeder Einzelne aus dem Lernprogramm aufnehmen und nutzen konnte. Auf diese Weise können auch Aspekte, die im Fragebogen nicht erwähnt werden, in die Projektbewertung einbezogen werden

Certification details

Für die einzelnen Module erhalten die TeilnehmerInnen eine Teilnahmebestätigung mit den wesentlichen Inhalten und Kompetenzen. 

Die Zertifikate der Gestaltpädagogischen Vereinigung GPV e.V. sind an das Verfassen jeweils kurzer reflektorischer Arbeiten gebunden.

Die Weiterbildung zur “Zertifizierten Gestaltpädagogin” kann nach der Teilnahme an 5 Modulen, die ergänzende Zertifizierung zum/zur “Lehrgangsleitenden für Gestaltpädagogik“ nach weiteren 3 Modulen erworben werden.  Diese Zertifizierungen setzen zusätzlich ein Abschlusskolloquium voraus. 

Pricing, packages and other information

  • Price:
    750
    Euro

Additional information

  • Language:
    German
  • Target audience ISCED:
    Primary education (ISCED 1)
    Lower secondary education (ISCED 2)
    Upper secondary education (ISCED 3)
  • Target audience type:
    Teacher
    Head Teacher / Principal
    Pedagogical Adviser
  • Ƶing time:
    25 hours or more

Upcoming sessions

  • Starting on 06.10.2025 - Ending on 10.10.2025
    Confirmed
    in

    Graz

    , Austria

Past sessions

  • Starting on 06.10.2024 - Ending on 11.10.2024
    Confirmed
    in

    Graz

    , Austria
  • Starting on 14.04.2025 - Ending on 18.04.2025
    Confirmed
    in

    Graz

    , Austria

More courses by this organiser