Ƶ

Skip to main content
European School Education Platform
PROJECT
Active

Mach mit!- Wie kann Schule zur Demokratiebildung beitragen?

,Erziehung zur Demokratie ist eine Aufgabe von wachsender gesellschaftlicher Dringlichkeit. Schon John Dewey betonte: „Ohne Demokratie im Alltag, erfährt die repräsentative Demokratie eine Aushöhlung“. Entwicklungen, wie das europaweite Erstarken populistischer und rechtsextremer Bewegungen, die Globalisierung und Migration, sowie Digitalisierung fordern unsere Demokratie heraus. Demokratie erscheint uns im gesellschaftlichen Alltag selbstverständlich, das die Rechte die wir heute haben, erkämpft wurden ist der jüngeren Generation oft nicht bewusst. Demokratie muss „gelernt“ werden. Dieser Aufgabe muss sich Schule stellen, indem sie Schülern Gelegenheiten eröffnet Erfahrungen von Mitwirkung, Mitsprache und Verantwortung zu ermöglichen. Ebenso kann man Kompetenzen identifizieren die ein demokratisches Verhalten fördern, wie z.B. Empathie/Perspektivenwechsel, Offenheit, Standpunkte vertreten, Konfliktfähigkeit etc. Diese sollen im Projekt indirekt auch vermittelt werden. Dieses Projekt möchte junge Menschen für Demokratie begeistern. Es soll die Bestimmungsfaktoren der Demokratie bewußt machen und vermitteln welche Möglichkeiten der Mitgestaltung vorhanden sind. Die zukünftigen Erzieher nehmen hierbei als Multiplikatoren eine wichtige Rolle ein. So werden schon im Kindergarten die Grundlagen für demokratieförderliche Kompetenzen gelegt. Das zweijährige Projekt "Mach mit- Wie kann Schule zur Demokratiebildung beitragen?" möchte zunächst die Begriffe "Demokratie", "Partizipation" theoretisch beleuchten und Ideengeschichtlich erfassen. Der Vergleich unterschiedlicher Entwicklungen und Mitbestimmungsmöglichkeiten in den einzelnen Partnerländern schärft das eigene Urteilsvermögen und hilft demokratiefeindliche Tendenzen besser zu entlarven. Das Projekt, das in den Regelunterricht eingebunden wird, stärkt somit nicht nur die europäische Dimension der Schule, sondern möchte als konkrete Resultate auch eine stärkere Mitwirkung in der Schule und zivilgesellschaftliches Engagement fördern. Es nehmen 4 Sekundarschulen und 1 Berufsschule aus 5 verschiedenen Ländern teil (Polen, Rumänien, Belgien, Italien und Deutschland). Die vorrangige Arbeitssprache wird Englisch und Französisch sein.
Created on
6 members

Information

Members:
6
Membership:
Romania(2), Poland(1), Germany(1), Belgium(1), Italy(1)
Age range:
17
-
20+
Vocational subjects of teaching: