Ƶ

Skip to main content
European School Education Platform
Menschenkopf mit Smartphone und Schere
PROJECT
Active

Kümmere dich um dein Gehirn! / Take care of your brain!

Die Schüler und Lehrer entwickeln einen interkulturellen Dialog zum Thema: Schwächung des menschlichen Gehirns unter dem Einfluss der rasant fortschreitenden Digitalisierung und ständigen Nutzung des mobilen Internets mit kontinuierlichem intensivem Informationsfluss. Durch Mini-Online-Projekte in internationalen Gruppen und Diskussionen in thematischen TwinSpace-Foren tauschen sie das im Schulteam gesammelte Wissen über Konzentration, Arbeits- und Langzeitgedächtnis, Gehirnaktivität, digitale Hilfsmitteln im Unterricht aus, suchen gemeinsam die Antworten auf die Frage, wie man damit in digitaler Welt umgehen sollte, entwickeln Abhilfemaßnahmen zur Stärkung der Konzentration und des Gedächtnisses oder zur Steigerung der Gehirnaktivität und präventive Maßnahmen zur Vorbeugung des s.g. „faules“ Gehirn. Dabei ermutigen sie sich gegenseitig zu einem kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet. Agieren werden die Schüler auch im Forum 06. „Ohne Smartphone“, wo sie ihre Freizeitgestaltung teilen und interessante Anregungen zur Entspannung posten, und im Forum 07. „Starkes Gehirn“, wo Tipps für Schüler, Eltern, Lehrer und Materialien für Kampagnen gesammelt werden. Ergebnisse der Arbeit über TwinSpace werden während des internationalen Online-Projekttreffens präsentiert. Dieser Online Dialog wird in Form praktischer Maßnahmen bei internationalen stationären Erasmus+ Schülerprojekttreffen stattfinden, bei denen Mitglieder interkultureller Klassen die Experimente/Forschungen entwickeln und durchführen oder an Materialien für Bildungskampagne arbeiten, die jede Schule in ihrer Schulgemeinschaft durchführt und mit der wir uns am Welttag der Informationsgesellschaft (17. Mai 2024) anschlieβen. Die Schüler werden von Lehrern unterstützt, die an kurzen Schulungsprogrammen teilnehmen. Auf dem 2. Projektniveau arbeiten die Lehrer und Eltern am „Konzept der Digitalhygiene“. Bedeutend wird auch der Austausch von „best practice“ zur interkulturellen Kompetenz in der Schule. Es wird auf Deutsch und Englisch gearbeitet.
Created on
27 members

Information

Members:
27
Membership:
Italy(8), Austria(7), Poland(5), Germany(4), Hungary(3)
Age range:
15
-
19
Vocational subjects of teaching: